-
Dienstag, 11. Februar 2025 09:00 - 16:30
55. Weinsberger Obstbautag - Hybridveranstaltung :: Fachwarte
-
Sonntag, 2. März 2025 - Montag, 31. März 2025
18. Landesweite Streuobstpflegetage :: Fachwarte
-
Mittwoch, 9. April 2025
11. Obst- und Gartentag Weinsberg :: Fachwarte
20 Jahre Fachwartausbildung im Alb-Donau-Kreis – 30 neue LOGL-Fachwarte für Obst- und Garten haben den Abschluss geschafft!
Ulm, 30. April 2025 – Im feierlichen Rahmen wurde im Haus des Landkreises in Ulm der erfolgreiche Abschluss des diesjährigen Kurses zum LOGL-geprüften Obst- und Gartenfachwart begangen.
Dezernent Stefan Tluczykont vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis gratulierte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrer herausragenden Leistung. In seinem Grußwort betonte er die Bedeutung des Lehrgangs für den Erhalt und die Pflege der Kulturlandschaft im Landkreis.
"Sie alle können heute mit Stolz sagen: Ihr „Grüner Daumen“ hat in den letzten Monaten deutlich an Kraft gewonnen!", so Tluczykont in seiner Ansprache.
Ein Lehrgang mit Tradition und Zukunft
Im Jubiläumsjahr 2025 feiert die Fachwartausbildung im Alb-Donau-Kreis ihr 20-jähriges Bestehen. In dieser Zeit wurden bereits mehr als 450 Personen ausgebildet. Die 30 Plätze des aktuellen Kurses waren in Rekordzeit ausgebucht – ein deutliches Zeichen für das wachsende Interesse an naturnaher und sinnstiftender Betätigung.
LOGL-Präsidentin Sigrid Erhard dankte dem Landratsamt und Kreisverband für das hohe Engagement in diese Ausbildung und die großen Mühen um die vielfältige Ausbildung. Den Absolventen gratulierte sie ganz herzlich und wies darauf hin, dass der LOGL vielfältige Fortbildungen der Fachwarte anbietet.
Kreisvorsitzender Günter Stolz hob in seinem Grußwort hervor, dass der diesjährige Kurs erneut restlos ausgebucht war. Seit Beginn der Fachwartausbildung im Jahr 1998 haben damit insgesamt rund 450 Fachwarte im Alb-Donau-Kreis den Lehrgang erfolgreich absolviert.
Ein besonderes Augenmerk legte Stolz auf den stetig gestiegenen Praxisanteil des Kurses: In diesem Jahr konnten die Teilnehmenden an sechs Praxistagen wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Streuobstwiesen des Landkreises sammeln – darunter in Ehingen, Eggingen, Söflingen, Berghülen, Merklingen, Laichingen und Jungingen.
Zudem wurde erstmals eine praktische Prüfung zusätzlich zur schriftlichen Abschlussprüfung durchgeführt. Diese fand im Vereinsgarten des Obst- und Gartenbauvereins Langenau statt und wurde von den Teilnehmern mit großem Engagement absolviert.
Die Teilnehmenden absolvierten rund 90 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis. Die Themen reichten von Obstbaumschnitt, Pflanzenschutz, über Gartengestaltung bis hin zu Nachbarrecht.
Wertvolles Wissen für Gesellschaft und Natur
Die Kurse richten sich an Hobbygärtner, Mitglieder von Naturschutz- und Obstbauvereinen, aber auch an Vertreter kommunaler Bauhöfe. Ziel ist es, fundiertes Fachwissen zu vermitteln, das sowohl in privaten Gärten als auch im Rahmen der Landschaftspflege angewendet werden kann.
Besonderes Augenmerk legt die Ausbildung auf die Pflege von Streuobstwiesen und Feldhecken – ein Bereich, in dem nach wie vor großer Handlungsbedarf besteht.
Tluczykont erinnerte an die besondere ökologische Bedeutung der Streuobstbestände, die vielen Insekten- und Vogelarten als Lebensraum dienen. Er verwies auf den besonderen gesetzlichen Schutz, den Streuobstwiesen heute genießen, und auf die jüngste Pressemitteilung von Minister Peter Hauk anlässlich des Tags des Baumes.
Gemeinsames Ziel: Erhalt der Kulturlandschaft
Der Erfolg des Kurses ist der engen Kooperation zwischen dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis und dem Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine zu verdanken. Besonderer Dank gilt auch dem Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL), der die Inhalte und Prüfstandards verantwortet.
Zum Abschluss sprach Günter Stolz allen Beteiligten, vor allem dem Kursleiter Karl-Heinz Glöggler und seinen Assistenten in der praktischen Ausbildung seinen ausdrücklichen Dank aus. Er ermutigte die Kursteilnehmer nun mutig dranzubleiben:
"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es"
Foto : Kreisverband OGV (wird nachgereicht)
-----------
19. Fachwart "LOGL- Geprüfter Obst- und Gartenfachwart" am 19.04.2024 mit großer Teilnehmerzahl erfolgreich abgeschlossen - herzlichen Gückwunsch!!
29 gut ausgebildete und erfolgreich geprüfte Obst- und Gartenfachwarte konnten Mitte April im Landratsamt Alb-Donau-Kreis in Ulm ihre Urkunden entgegennehmen. Die umfangreiche Ausbildung fand nach den Richtlinien des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) als gemeinsame Veranstaltung des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis und des Kreisverbandes der Obst- und Gartenbauvereine im Alb-Donau-Kreis/Stadt Ulm e.V. sowohl mit viel Theorie aber auch praktischen Unterrichtseinheiten statt.
LOGL-Präsidentin Sigrid Erhardt, ehrenamtlicher Kreisvorsitzender und LOGL-Vizepräsident Günter Stolz sowie der zuständige Dezernent im Landratsamt Stefan Tluczykont gratulierten den Kursteilnehmerinnen und –teilnehmern zum erfolgreichen Abschluss und riefen Sie dazu auf, ihre erworbenen Kenntnisse insbesondere bei der Pflege der Obstbäume in den Gärten und Streuobstwiesen tatkräftig und nachhaltig in die Praxis umzusetzen.
Kreisvorsitzender Günter Stolz und die Kursteilnehmer bedankten sich bei den Kursleitern Christian Schütz vom Landratsamt und Karl-Heinz Glöggler vom Kreisverband, sowie den Helfern/Anleitern der praktischen Ausbildung u. auch von der Baumwartvereinigung Ulm mit Rudolf Gerster und Kollegen.
Der dreimonatige, etwa 100 Unterrichtsstunden umfassende Kurs hatte neben den Themen
Naturschutz, Gemüsebau, Düngung, Gartengestaltung und Arbeitssicherheit vor allem die Kultur und den fachgerechten Schnitt von Obstbäumen als Schwerpunkt. Seit 1998 wurden beim Kreisverband Alb-Donau/Ulm in 19 Lehrgängen knapp 400 Fachwarte ausgebildet.
gef. Karl.-Heinz Glöggler – 24.04.2024
------
Fachwart-Lehrgang im Kreisverband erfolgreich abgeschlossen
Am 28.05.2019 konnten 23 neue Fachwarte für Obst- und Garten ihre Ausbildung mit einer Prüfung vor dem Landesgeschäftsführer des Logl Baden-Württemberg e.V., Herrn Dir. Heinzelmann und Geschäftsführer Karl-Heinz Glöggler erfolgreich abschließen.
Herzlichen Glückwunsch für das Engagement und die vielen gemeinsamen Lerneinheiten, die bewältigt wurden.
Die Prüfungsurkunden wurden vom Vertreter des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis, Herrn Tlucykont und Kreisvorsitzender Günter Stolz nach dem erfolgreichen Abschluss übergeben.
Der Kreisverband der OGV im ADK und der Stadt Ulm führt seit Jahren erfolgreich die Ausbildung der "Logl geprüften Obst- und Gartenfachwarte ®" durch.
Im laufenden Jahr 2017 fand wiederum ein Fachwartlehrgang statt, der am 10. Mai 2017 für 23 Interessenten/innen nach mühevoller Arbeit erfolgreich mit der Abschlussprüfung endete.
Für das Jahr 2019 ist wiederum ein Fachwart-Lehrgang geplant. Interessenten können sich gerne beim Geschäftsführer Herrn Karl-Heinz Glöggler, Tel. 0731-183-1295 informieren oder für den Kurs vormerken lassen.
Fortbildungen für die Fachwarte werden über die Kreisverbände der Obst- und Gartenbauvereine oder direkt vom Logl BW e.V. angeboten.
Vorab Infos zu den Fachwart-Ausbildungen erhalten Sie beim Logl BW - im Internet über http://www.logl-bw.de/Obst-und-Gartenfachwart/#jp-ansprechpartner
Hintergrundinformationen:
LOGL geprüfter Obst- und Gartenfachwart ®
Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V. (LOGL) hat seit 1998 eine landeseinheitliche Ausbildung zum Fachwart für Obst und Garten ins Leben gerufen. Der LOGL ist Initiator und offizieller Träger dieser Ausbildung.
Ab 2010 - Änderung des Namens in LOGL-Geprüfter Obst- und Gartenfachwart®.
Vorgabe: Landeseinheitliche Ausbildungsrichtlinien
Ziel: Förderung des Hobby- und landschafts- prägenden Streuobstbaus und der Gartenkultur und die Unterstützung eines wirksamen Naturschutzes.
Dauer: Ca. 100 Stunden in Theorie und Praxis
Abschluss: Schriftliche und mündliche Prüfung, Ausweis und Urkunde durch den LOGL.
Das Foto unten zeigt die erfolgreichen Teilnehmer verschiedener Lehrgänge im Alb-Donau-Kreis/Ulm aus dem Jahr 2012 und aktuell 2015; siehe auch aktuelles.
Fachwart-Abschluss im Jahr 2015 im Landkreis ADK und Stadt Ulm.
Teilnehmer des 12. Lehrganges im Alb-Donau-Kreis/Ulm aus dem Jahr 2012: